Aktuelles Rundschreiben

Braunes und Schwarzes Bergschaf

Rundschreiben Feber 2023

TERMINE FRÜHJAHR 2023
  • 12.02.2023 MELDESCHLUSS VEREINSAUSSTELLUNG
  • 18.02.2023 09:00 Uhr Aufbau Ausstellungsplatz
  • 25.02.2023 Ersatztermin Aufbau Ausstellungsplatz
  • 03.03.2023 13:00 Uhr Aufbau Gastronomie & Halle, Schreibarbeiten
  • 04.03.2023 09:00 Uhr Vereinsausstellung
  • 10:00 Uhr Genprobenabnahme Widder
  • 10.03.2023 HB-Aufnahme der weiblichen Tiere
  • 13:30 Uhr Wörgl bei Vitus Rieder
  • 16:00 Uhr Innsbruck/Arzl, Maxnhof
  • 12.03.2023 MELDESCHLUSS VERSTEIGERUNG
  • 24.03.2023 HB-Aufnahme der weiblichen Tiere
  • 13:30 Uhr Nösslach bei Harald Gstrein
  • 17:00 Uhr Innervillgraten bei Josef Schett
  • 25.03.2023 HB-Aufnahme der weiblichen Tiere
  • 09:00 – 11:30 Uhr Imst, Agrarzentrum
  • 14:00 Uhr Gries im Sellrain bei Alois Huber
  • 01.04.2023 Versteigerung Rotholz mit privater HB-Aufnahme der männlichen Tiere

1. VEREINSAUSSTELLUNG

Die diesjährige Vereinsausstellung findet am Samstag, dem 4. März 2023 in Innsbruck/Arzl statt.

Ausgestellt werden:

• Widder - Alle Gruppen wie gewohnt

• weibliche Tiere - Jungschafe und Altschafe

Stichtag für die Ausstellung ist der 1.6.2021

Das bedeutet, das jüngste ausgestellte Schaf darf am 31.5.2021 geboren sein. Alle später geborenen weiblichen Tiere sind nicht mehr zugelassen.

Anmeldung über SZ-Online ist bereits möglich. Meldeschluss ist der 12.2.2023.

Um die Ausstellung erfolgreich abwickeln zu können, bitten wir

  • jeden Aussteller eine Arbeitsschicht beim Aufbau zu übernehmen,
  • Kuchen für die Kaffeebar mitzubringen,
  • Sponsoren dem zuständigen Zuchtbuchführer bekanntzugeben, sowie
  • Tombolapreise zur Verfügung zu stellen.

Ansprechpartner: Obmann Maximilian Stern 0664 31 65 054

Der Aufbau findet an den folgenden Terminen statt:

  • 18.02.2023 Aufbau Ausstellungsplatz, 09:00 Uhr
  • 25.02.2023 Ersatztermin Aufbau
  • 03.03.2023 Aufbau Gastronomie & Halle, Schreibarbeiten, 13:00 Uhr

Die Ausstellungsgebühr beträgt pro Aussteller EUR 25,--

Ablauf der Veranstaltung:

  • Auftriebsende: 09.00 Uhr
  • Beginn des Preisgerichtes: 09.30 Uhr
  • Ringvorführung: 11.00 Uhr
  • Mittagspause
  • Tombola Verlosung mit
  • Preisverteilung 15.00Uhr

Folgende Punkte sind von allen Ausstellern zu beachten:

  • Lämmer jünger als 7 Tage dürfen nicht bei der Veranstaltung aufgetrieben werden
  • Alle Lämmer müssen ordnungsgemäß markiert sein
  • Das Mitführen eines vollständig ausgefüllten Viehverkehrsscheins ist erforderlich.
  • Die Ablammmeldungen der Ausstellungstiere müssen bis spätestens 3 Tage nach der Ablammung über SZ-Online eingegeben werden.
  • Hochträchtige Tiere dürfen bei der Veranstaltung nicht aufgetrieben werden.
  • Im Zuge der Ausstellung findet auch die Widder-Vorselektion für die HB-Aufnahme statt. Die jungen Widder sind GESCHOREN vorzuführen.

2. HERDEBUCHAUFNAHME

Alle Tiere, welche im Zeitraum vom 1. Jänner bis 30. Juni geboren werden, müssen ausnahmslos im Folgejahr im Frühling aufgenommen werden.

Bei der Aufnahme verhinderte Tiere, müssen beim Zuchtbuchführer zur Begutachtung gemeldet werden. Ansonsten wird das Tier entsprechend des Beschlusses des Tiroler Schafzuchtverbandes für Absatzveranstaltungen (Ausstellungen, Versteigerungen, etc.) bis zum 3. Lebensjahr gesperrt!

Zur HB Aufnahme sind die Tiere geschoren vorzuführen. Die Stirnbewollung muss aber sichtbar sein!

Das Lämmerbuch ist mitzuführen, andernfalls werden Tiere, welche sich nicht in unseren Aufzeichnungen finden nicht mehr aufgenommen!

3. VERSTEIGERUNG

Samstag, 01. April 2023, Rotholz

Die Tiere werden geschoren aufgetrieben.

Versteigerungsablauf und -kriterien werden zeitgerecht übermittelt.

4. HERDEBUCHAUFNAHME WIDDER PRIVAT UND VERSTEIGERUNG

Samstag, 01. April 2023, Rotholz, im Anschluss an die Vorführung der Versteigerungstiere

Von allen Widdern muss eine gültige Genprobe vorliegen. Die Tiere müssen gewogen werden.

Darüber hinaus sind die gültigen Zuchtrichtlinien einzuhalten, insbesondere im Hinblick auf das Mindestgewicht von 60 kg.


© 2022 - 1. Tiroler Schafzuchtverein Braunes Bergschaf